Unterrichtsangebot
Instrumente:
- Blockflöte
- Querflöte
- Gitarre
- Klavier
- Violine
- Mandoline
- Trompete
- Saxophon
- Klarinette
- Cello
- Kontrabass
- Schlagzeug
- Gesang
- Kammermusik
Musiktheorie
alles über die Notenlehre, Tonleiter, Dreiklänge, Intervalle, Rhythmus und vieles mehr.
Instrumental- oder Gesangsunterrichtserfahrung von 2-3 Jahre von Vorteil
EMP / Musikalische Frühförderung
Musikunterricht begleitet Kinder und Jugendliche Jahrelang und prägt ein Leben lang
Musik macht Freude und schafft soziale Kontakte.
Wenn man bedenkt, dass ein Mensch bis zu 3. Lebensjahr am meisten im Leben wächst und das Gehirn in seiner Grundstruktur bis zum 8. Lebensjahr nahezu abgeschlossen ist, dann kann das Musizieren ein wichtiger und prägender Begleiter sein.
Die Neurowissenschaftlerin vom Max-Planck-Institut Leipzig Dr. Daniela Sommer hat die Wirkung von Musik auf das Gehirn erforscht und herausgefunden, dass Musik positive Effekte für räumliches Denken, Koordination und Motorik nachweislich hat.
Ebenso hat sich herausgestellt, dass das Erlernen von Musik im förderlichen Zusammenhang mit dem Erlernen einer Sprache einher geht. Daher ist es wunderbar, dann mit Musik zu beginnen, wenn Kinder anfangen zu sprechen und neugierig auf ihre Umgebung sind.
Wann ist ein Krippenkind geeignet zu beginnen?
Ein Krippenkind ist dann geeignet, wenn es sich im Kindergarten wohl fühlt und sich schon eingelebt hat. Die Erzieher, mit denen wir eng zusammenarbeiten sind hier unsere Ansprechpartner. Sie wissen am besten, wann ein Kind soweit ist und Spaß hat mit anderen Kindern gemeinsam zu Musizieren. Das Wichtigste bei Krippenkindern ist, dass sie sich wohl fühlen und Freude am Selbermusizieren entwickeln.
Wir haben feste Rituale und lernen kennen, wie die Orffinstrumente klingen und wie man sie spielen kann. Anders als im Kindergarten, wechseln die Kinder nicht mitten im Jahr in andere Gruppen. Die Gruppengestaltung ist möglichst altershomogen mit einer maximalen Gruppenstärke von 8-10 Kindern.
Da Musik auch Sozialkompetenz fördert, bleiben die Gruppen möglichst jahresbezogen konstant.
Musik im Kindergartenalter von 3-5 Jahren
Wie sie wissen, hat jedes Alter seine eigene Kompetenz. Die Grobmotorik verfeinert sich und Feinmotorik entwickelt sich immer mehr.
Klanggeschichten, Musizieren und Bewegung stehen im Vordergrund.
Das gemeinsame Musizieren ist eine perfekte Begleitung zur Vorbereitung auf die Schule. Daher fordern die gewählten Instrumente immer mehr feinmotorische Kompetenz. Sich zeigen und durch das Musizieren ausdrücken zu können, hilft Kindern in Ihrem Selbstbewusstsein und fördert ihre Eigenverantwortung. Das Ergebnis findet Ausdruck in einem jährlichen Vorspiel der Vorschulkinder im Kindergarten.
Weitere Hilfreiche Informationen finden Sie auch auf folgenden WEB-Seiten:
www.musikschulen.de
www.musikschule-karlsfeld.de
Facebook: Querfloeten Spiel
Kinder-/Jugendchor
Kinder singen gerne. Denn Singen bereitet viel Freude, vor allem in der Gruppe. Außerdem unterstützt Singen die richtige Atmung, die Sprachfähigkeit, den Ausdruck, das Gedächtnis, die Konzentrationsfähigkeit. Wer singt mit ? Bei Interesse melden Sie sich bei uns.